2024 und 2025

Planungen des Geflügelzuchtvereins Detmold für 2025

Am 15. Juni 2025 findet im LWL Freilichtmuseum Detmold das nächste Hähnekrähen statt.

◊ Das von Thorsten Diesing vorgeschlagene Kükenprojekt zur Stärkung der Zucht und Rassevielfalt der von Vereinsmitgliedern gehaltenen Hühnern, soll geplant werden. Interessenten mögen sich bitte schon jetzt bei Thorsten torsen.diesing@gmx.net melden.

◊ Natürlich stehen auch wieder das Hähnekrähen und die Rassegeflügel-Schau auf dem Programm.

◊ Zum besseren gegenseitigem Kennenlernen der Vereinsmitglieder sollen gemeinsame Ausflüge, zu Geflügelschauen oder Besuche bei Vereinsmitgliedern mit Vorstellung der jeweiligen Gegebenheiten der Geflügelhaltung stattfinden. Auch Einladungen zu kleineren Gartenfesten oder gemeinsame Gaststättenbesuche wären schön. Also meldet Euch mit Vorschlägen!

Schon mal vormerken

Kreisgrillfest am 28. Juni 2025 im Steinbruch Istrup. Der Ortsverein Blomberg lädt ein.

Aktivitäten 2024

Am 16. Juni 2024 richtete unser Verein im Freilichtmuseum Detmold das beliebte Hähnekrähen aus. Die Kooperation zwichen Museum und Geflügelzuchtverein klappte wieder hervorragend. Vereinsmitglieder stellten in der Scheune Kroll 30 Käfige auf, in denen die Besucherinnen und Besucher die präsentierten Hähne bestaunen konnten. Vom kleinen Zwerg-Cochin über Bergische Kräher bis zum Jersey Gigant waren viele Rassen vertreten. Mit 99 mal krähen in der gemessenen Zeit gewann der Silverudds Blå von Lea Exl. Bei den Jugendlichen gewann Henriette Siepe mit einem schwedischen Blumenhuhn.

Die Residenzschau im Oktober 2024 musste leider abgesagt werden. Bis zuletzt gelang es dem Geflügelzuchtverein nicht, eine ausreichende Zahl vom Stämmen zusammen zu bekommen. Wir gehen aber davon aus, dass wir im kommenden Jahr wieder eine nicht nur für Geflügelliebhaber sondern gerade auch für die Besucher des Freilichtmuseum schöne und interessante Veranstaltung anbieten können.

Auch 2024 wurde wieder der mobile Hühnerstall an Kindergärten verliehen, damit die Kleinen lernen, dass Hühner nicht gefroren im Supermarkt wachsen und Eier nicht von Pappkartons gelegt werden und dass sich alle um die Tiere kümmern müssen.

Jeden letzten Mittwoch im Monat trafen sich die Mitglieder des Vereins im Cultur Café in Heiligenkirchen und tauschten sich über verschiedene Themen der Geflügelzucht aus. Was tun gegen Ratten und krabbelnde „Tierchen“ im Hühnerstall, wie und wann beringe ich die Hühner,

Info

Westdeutsche Junggeflügelschau in Hamm 2025

Auf der 61. Westdeutschen Junggeflügelschau am 11. und 12. Oktober 2025 in den Zentralhallen in Hamm, Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2-4 werden ca. 3.800 Tiere erwartet. Davon ein Großteil in der angeschlossenen Landesjugendschau.
Es sind wieder viele Sonderschauen angeschlossen. Von ca. 550 Ausstellerinnen und Ausstellern werden alle Sparten, d. h., Puten, Gänse, Perlhühner, Enten, Hühner, Zwerghühner, Tauben und Ziergeflügel vertreten sein. Der Landesverbandsvorstand freut sich auf einen regen Besuch der Schau, die am Sonnabend von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 8.00 bis 14.00 Uhr geöffnet ist. Die offizielle Eröffnung findet am Sonnabend um 11.00 Uhr im Restaurant der Zentralhallen statt. Wir freuen uns auf einige schöne Stunden im Kreise unserer großen Züchterfamilie.

Info: westfalen-lv.de